Schwimmtraining #7

Willkommen zur siebten Schwimmeinheit. Die Programme haben wir jeweils für Einsteiger und Fortgeschrittene Schwimmer in Bezug auf Umfang und Intensität angepasst.

Einsteiger (2.000m)

  • 200m beliebig einschwimmen
  • 3x150m Flossen (50m Kr Beine + 50m Kr Technik + 50m Kr gesamt)
  • 50m beliebig locker
  • Hauptteil: 3x 4x100m:
  • 1. Serie: 4x100 Lagen (25m Rü/Br/ 50m Kr) je eine Lage Tempo, Rest GA1, P20s
  • 50m beliebig locker
  • 2. Serie: 4x100 Kr Arme Pullbuoy (Schwerpunkt Gleitphase, Zugeffizienz, Anzahl Züge pro Bahn konstant halten), P20s
  • 100m beliebig locker
  • 3. Serie: 4x100 Kr gesamt (25m Tempo + 75m GA1), P20s
  • 100m ausschwimmen

Fortgeschritten (2.900m)

  • 400m einschwimmen, alle Lagen
  • 4x150 Flossen (50 Del Beine + 50 Rü Beine + 50 Kr Beine)
  • 50m beliebig locker
  • Hauptteil: 4x 4x100m:
  • 1. Serie: 4x100 Lagen (25m Del/Rü/Br/Kr) je eine wechselnde Lage Tempo, Rest GA1, P20s
  • 50m locker
  • 2. Serie: 4x100 Kr Paddles (25 EB wenig Atmung + 75 GA1), P20s
  • 50m beliebig locker
  • 3. Serie: 4x100 Kr Arme Pullbuoy (50 EB +50 GA1), P20s
  • 50m beliebig locker
  • 4x100 Kr gesamt SW Tempo, regressive Pausenlänge 20-15-10s
  • 100-200m ausschwimmen

Begriffe / Abkürzungen

  • Lagen = unterschiedliche Schwimmarten
  • Del = Delphin, Rü = Rücken, Br = Brust, Kr = Kraul
  • P = Pausenlänge in Sekunden
  • GA1 = Grundlagenausdauer (Langstreckentempo)
  • GA2 = erweiterte Grundlagenausdauer (~Wettkampftempo olympische Distanz-Mitteldistanz)
  • SW = Schwellentempo (400m-500m Tempo)
  • EB = Entwicklungsbereich (hohes Kurzstreckentempo 100-200m / intervallbasiert)
  • SB = (submax) Sprinttempo (25-50m)

Weiterführende Tipps zu Material und Technik

Schwimmbojen


Hautschutz


Scheuerstellen im Neo verhindern

Das wichtigste Schwimmzubehör für den Beckenrand