Die Wettkampfbesprechung wird ca. 20 Minuten vor jedem Start des jeweiligen Rennens durchgeführt. Hier sind vorab die wichtigsten Bestimmungen für den 2. triathlon.de CUP Landshut 2025.

ALLGEMEIN GILT:

  • Alle Athleten sind selbst verantwortlich, die richtige Strecke und die korrekte Anzahl an Runden zu absolvieren. Unsere Helfer unterstützen z.B. als Streckenposten, sind aber nicht für das Rundenzählen verantwortlich
  • Die Wettkampfbesprechung führt der Sprecher mit den Athleten in der jeweiligen Wechselzone durch. Anschließend gehen die Athleten gemeinsam zum Startbereich. Hier haben die Athleten die Gelegenheit, sich einzuschwimmen.

SCHWIMMEN

  • Die Schwimmstrecke ist ohne Hilfsmittel (z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Paddels, Schnorchel, etc.) zu bewältigen. Ob ein Neoprenanzug getragen werden darf oder muss, entscheidet das Wettkampfgericht am Wettkampftag selbst. In unseren FAQ halten wir euch über die Wassertemperatur auf dem Laufenden.
  • Der Schwimmstart erfolgt jeweils als Massenstart aus dem Wasser herausW ir spannen ein Flatterband, das mit Startsignal angehoben wird.
  • Alle Distanzen schwimmen gegen den Uhrzeigersinn. Schnuppertriathlon und Volksdistanz schwimmen jeweils 1 Runde: Schnuppertriathlon = kleines blaues Dreieck (siehe Streckenplan), Volksdistanz = mittleres pinkes Dreieck (siehe Streckenplan). Die Olympische Distanz schwimmt 2 große Runden (oranges Dreieck) mit Landgang. Mitteldistanz schwimmt 3 Runden (= 1x mittleres pinkes Dreieck + 2x großes orangenes Dreieck), ebenfalls mit Landgang. Das Schwimm-Team zeigt euch unmittelbar vor dem Start noch einmal die Schwimmstrecke mit den dazugehörigen Bojen / Markierungen.

WECHSELZONE & RADFAHREN

  • Fahrrad und Helm müssen sich in technisch einwandfreiem Zustand befinden.
  • Der Helm ist vom Aufnehmen bis zum Abstellen des Rades in der Wechselzone geschlossen (Verschluss zu) zu tragen.
  • Beim Radfahren ist Oberkörperbekleidung zu tragen. Die Startnummer muss beim Radfahren sichtbar hinten angebracht werden.
  • Das Aufsteigen aufs Rad ist erst nach Verlassen der Wechselzone an der entsprechenden Markierung erlaubt. Nach dem Radfahren muss vor dem Eingang an der entsprechenden Markierung in die Wechselzone wieder abgestiegen werden (beides ist deutlich optisch gekennzeichnet).
  • Alle Distanzen werden mit Windschattenverbot ausgetragen. Die Windschattenzone ist 12m lang, gemessen von der Vorderkante des Vorderrades des Vordermannes bis zur Vorderkante des Vorderrades des nachfolgenden Teilnehmers. Eine Überholung muss innerhalb von 20 Sekunden erfolgen. Ein Fahrer gilt als “überholt”, sobald das Vorderrad des Überholers vor dem des Überholten ist. Der Überholte muss zurückfallen und sich innerhalb von 20 Sekunden aus der Windschattenzone entfernen. Der seitliche Abstand beim Überholen muss mindestens 1,5m betragen.

Auf folgende Bestimmungen beim Radfahren möchten wir euch ganz besonders hinweisen:

  • DAS WICHTIGSTE FÜR VOLKS-, OLY- UND MITTELDISTANZ: Auf der Abfahrt von Pöffelkofen über Wolfsbach bis zur LA14 wird FÜR CA. 3.5 KILOMETER AUF DER LINKEN FAHRSPUR gefahren. Beginn ist die Linkskurve nach Zaitzkofen. Das Ende ist der Ortsausgang von Wolfsbach. Ihr werdet durch Helfer und Hütchen auf die linke Spur und zurück auf die rechte Spur geleitet.
  • Es gilt das Rechtsfahr-Gebot. Es darf nur links überholt werden. Das gilt insbesondere bergauf. Langsame Radler müssen sich rechts halten und dürfen die schnelleren Radler, die von hinten kommen, nicht blockieren. Die schnelleren Fahrer müssen links vorbeifahren. Beides, also blocken und rechtsüberholen, wird- wenn es vom Kampfrichter beobachtet wird - geahndet werden.
  • Ein Teilnehmer, der nicht deutlich genug zu erkennen gibt, diese Bestimmungen einzuhalten, wird mit einer Zeitstrafe bestraft.
  • Ca 20m hinter jeder Verpflegungsstelle-Lauf befindet sich eine sogenannte "Littering Zone". Bitte schmeißt euren Müll (Becher, Verpackungen etc.) ausschließlich in diesen Zonen weg. Sollten euch Kampfrichter beim Müll-Entsorgen außerhalb dieser Zonen beobachten, droht euch ebenso eine Zeitstrafe.
  • An der Einmündung zur Gretlmühle/am Wendepunkt Gretlmühle gilt in alle Richtungen ein Überholverbot. Das Überholverbot endet an den entsprechenden Schildern.
  • Auf der Radstrecke (ca. 5km nach dem 2. Wendepunkt Niederaichbach) gibt es eine leichte Verjüngung der Radstrecke. Hier ist mit Pylonen ein Gehweg für Anwohner ausgezeichnet. Verhaltet Euch bitte entsprechend rücksichtsvoll und vorsichtig.

LAUFEN

  • Beim Laufen muss ebenfalls Oberkörperbekleidung getragen werden. Die Startnummer muss beim Laufen sichtbar vorne angebracht werden.
  • Ca 20m hinter den Verpflegungsstellen befindet sich eine sogenannte "Littering Zone". Diese ist durch Bannern deutlich erkennbar. Bitte schmeißt euren Müll (Flaschen, Becher, Verpackungen etc.) ausschließlich in diesen Zonen weg. Sollten euch Kampfrichter beim Müll-Entsorgen außerhalb dieser Zonen beobachten, droht euch eine Disqualifikation.hten, droht euch eine Disqualifikation.

  • Nach dem Zieleinlauf können sich die Athleten im Zielbereich kurz verpflegen und müssen anschließend ihre Sachen zügig aus der Wechselzone holen.

Wir wünschen viel Erfolg bei eurem Rennen